Elegante Altbauwohnung in Braunschweig
Diesen Sommer sind Lisa und ihr Mann mit Kind aus dem schönen Düsseldorf in das mindestens genauso - wenn auch anders - schöne Braunschweig gezogen. Mit dem Umzug haben sie sich einen echten Wohntraum erfüllt!
Profitieren Sie von meiner langjährigen Erfahrung. Seit 1992 ausgebildet in allen Bereichen des Kreditgeschäftes, berate und betreue ich meine Kunden bei Ihrer Wunscherfüllung nach einer Immobilie. Unser Motto: Wir entwickeln Ideen weiter. Da wo andere schon abwinken, krempeln wir die Arme auf.
– Ausführliche Beratungskonzepte
– Umfangreiche Fördermittelberatung
– Komplett-Lösung inklusive Zinsabsicherung bis Laufzeitende
– Budgetanalyse und Immobilienplanung „was kann ich mir leisten“
– Auszahlungsservice und die Betreuung nach Vollauszahlung
– Hilfe bei Einschätzung der Markt- bzw. Kaufpreise
– Erstellung von Immobilienbewertungen für Kunden
– Kontakt mit Makler, Verkäufer, Notar für Kunden
– Analysieren und Aufbereitung der Kundenunterlagen
– Unterstützung bei Vertragsverhandlungen
– Empfehlungen zu Affiliate Partnern
– Unterstützung bei der Immobiliensuche
– Flexible Terminvereinbarungen
– Hohe Back-Office-Kompetenz durch CongierceService
– Online Terminbuchungstool
– Onlineberatung
– Beratungen im Büro
– Beratungen beim Kunden
– Übernahme Verhandlungen mit Banken, Bausparkassen
– Übernahme der Kosten für Grundbuchauszüge, Flurkarten
Sich vollständig auf den Kunden und seine Wünsche einlassen. Das bedeutet, im Gespräch zu erarbeiten, welche Finanzierungsvariante der Kunde für sich am besten erachtet. Dafür erhält der Kunde umfangreiche Informationen.
Aufgrund meiner langjährigen Erfahrungen kann es auch vorkommen, dem Kunden von einer Immobilie oder Finanzierung abzuraten.
Aufgrund der immer weiter steigenden Immobilienpreise wird es immer schwieriger für die Kunden mindestens das Eigenkapital für die Kaufnebenkosten von ca. 12 % vorzuweisen. Deshalb sind spezielle Finanzierungslösungen hierfür notwendig.
Hierbei gilt es zwei Gesichtspunkte zu berücksichtigen:
1. Wie hoch ist der Kreditbetrag, den mir die Bank zur Verfügung stellt?
2. Welche Rate möchte ich mir als Kunde leisten?
zu 1: Als groben Richtwert kann ein Kunde das 108-fache seines monatlichen Nettos (abzgl. fester Zahlungsverpflichtungen wie bestehende Kreditraten, Unterhalt, o.ä.) ansetzen. Allerdings kommen dann noch Faktoren wie Eigenkapital, Objektart oder Nutzung hinzu.
zu 2: Hier kann jeder Kunde zunächst diese Berechnung für sich durchführen: Wunschrate *12 / 4%. Der ermitellte Betrag gibt dem Kunden ebenfalls einen guten Richtwert. Allerdings sollte ein Kunde dabei die Zinsfestschreibung im Blick haben, damit nach Ablauf dieser kein böses Erwachen droht.
Eine juristische Vorgabe die besagt, dass Eigenkapital Pflicht ist, gibt es nicht. Der Kunde muss aber wissen, je weniger Eigenkapital er einsetzt, desto teurer wird der Zinssatz. Je weniger Eigenkapital der Kunde einsetzt, desto größer ist das wirtschaftliche Risiko, da die Immobilie zwangsweiße abgestoßen werden muss. Deshalb folgender Beratungshinweis: Je geringer das Eigenkapital, desto länger die Zinsfestschreibung.
Hier ist in der Beratung erstmal am Anfang zu prüfen, ob der vorgelegte Kostenplan stimmig ist. Ein guter Berater kann hierzu hilfreiche Infos geben. Lieber die Kosten etwas großzügiger ansetzen, als nachher eine Nachfinanzierung zu prüfen. Denn diese ist in der Regel teurer als die ursprüngliche Baufinanzierung. Außerdem wird dann die Wunschrate oftmals überschritten. Tipp: Lieber im Ursprung etwas weniger Eigenkapital einsetzen und eine Reserve behalten.
Profitieren Sie von meiner langjährigen Erfahrung. Seit 1992 ausgebildet in allen Bereichen des Kreditgeschäftes, berate und betreue ich meine Kunden bei Ihrer Wunscherfüllung nach einer Immobilie. Unser Motto: Wir entwickeln Ideen weiter. Da wo andere schon abwinken, krempeln wir die Arme auf.
– Ausführliche Beratungskonzepte
– Umfangreiche Fördermittelberatung
– Komplett-Lösung inklusive Zinsabsicherung bis Laufzeitende
– Budgetanalyse und Immobilienplanung „was kann ich mir leisten“
– Auszahlungsservice und die Betreuung nach Vollauszahlung
– Hilfe bei Einschätzung der Markt- bzw. Kaufpreise
– Erstellung von Immobilienbewertungen für Kunden
– Kontakt mit Makler, Verkäufer, Notar für Kunden
– Analysieren und Aufbereitung der Kundenunterlagen
– Unterstützung bei Vertragsverhandlungen
– Empfehlungen zu Affiliate Partnern
– Unterstützung bei der Immobiliensuche
– Flexible Terminvereinbarungen
– Hohe Back-Office-Kompetenz durch CongierceService
– Online Terminbuchungstool
– Onlineberatung
– Beratungen im Büro
– Beratungen beim Kunden
– Übernahme Verhandlungen mit Banken, Bausparkassen
– Übernahme der Kosten für Grundbuchauszüge, Flurkarten
Sich vollständig auf den Kunden und seine Wünsche einlassen. Das bedeutet, im Gespräch zu erarbeiten, welche Finanzierungsvariante der Kunde für sich am besten erachtet. Dafür erhält der Kunde umfangreiche Informationen.
Aufgrund meiner langjährigen Erfahrungen kann es auch vorkommen, dem Kunden von einer Immobilie oder Finanzierung abzuraten.
Aufgrund der immer weiter steigenden Immobilienpreise wird es immer schwieriger für die Kunden mindestens das Eigenkapital für die Kaufnebenkosten von ca. 12 % vorzuweisen. Deshalb sind spezielle Finanzierungslösungen hierfür notwendig.
Hierbei gilt es zwei Gesichtspunkte zu berücksichtigen:
1. Wie hoch ist der Kreditbetrag, den mir die Bank zur Verfügung stellt?
2. Welche Rate möchte ich mir als Kunde leisten?
zu 1: Als groben Richtwert kann ein Kunde das 108-fache seines monatlichen Nettos (abzgl. fester Zahlungsverpflichtungen wie bestehende Kreditraten, Unterhalt, o.ä.) ansetzen. Allerdings kommen dann noch Faktoren wie Eigenkapital, Objektart oder Nutzung hinzu.
zu 2: Hier kann jeder Kunde zunächst diese Berechnung für sich durchführen: Wunschrate *12 / 4%. Der ermitellte Betrag gibt dem Kunden ebenfalls einen guten Richtwert. Allerdings sollte ein Kunde dabei die Zinsfestschreibung im Blick haben, damit nach Ablauf dieser kein böses Erwachen droht.
Eine juristische Vorgabe die besagt, dass Eigenkapital Pflicht ist, gibt es nicht. Der Kunde muss aber wissen, je weniger Eigenkapital er einsetzt, desto teurer wird der Zinssatz. Je weniger Eigenkapital der Kunde einsetzt, desto größer ist das wirtschaftliche Risiko, da die Immobilie zwangsweiße abgestoßen werden muss. Deshalb folgender Beratungshinweis: Je geringer das Eigenkapital, desto länger die Zinsfestschreibung.
Hier ist in der Beratung erstmal am Anfang zu prüfen, ob der vorgelegte Kostenplan stimmig ist. Ein guter Berater kann hierzu hilfreiche Infos geben. Lieber die Kosten etwas großzügiger ansetzen, als nachher eine Nachfinanzierung zu prüfen. Denn diese ist in der Regel teurer als die ursprüngliche Baufinanzierung. Außerdem wird dann die Wunschrate oftmals überschritten. Tipp: Lieber im Ursprung etwas weniger Eigenkapital einsetzen und eine Reserve behalten.
Profitieren Sie von meiner langjährigen Erfahrung. Seit 1992 ausgebildet in allen Bereichen des Kreditgeschäftes, berate und betreue ich meine Kunden bei Ihrer Wunscherfüllung nach einer Immobilie. Unser Motto: Wir entwickeln Ideen weiter. Da wo andere schon abwinken, krempeln wir die Arme auf.
– Ausführliche Beratungskonzepte
– Umfangreiche Fördermittelberatung
– Komplett-Lösung inklusive Zinsabsicherung bis Laufzeitende
– Budgetanalyse und Immobilienplanung „was kann ich mir leisten“
– Auszahlungsservice und die Betreuung nach Vollauszahlung
– Hilfe bei Einschätzung der Markt- bzw. Kaufpreise
– Erstellung von Immobilienbewertungen für Kunden
– Kontakt mit Makler, Verkäufer, Notar für Kunden
– Analysieren und Aufbereitung der Kundenunterlagen
– Unterstützung bei Vertragsverhandlungen
– Empfehlungen zu Affiliate Partnern
– Unterstützung bei der Immobiliensuche
– Flexible Terminvereinbarungen
– Hohe Back-Office-Kompetenz durch CongierceService
– Online Terminbuchungstool
– Onlineberatung
– Beratungen im Büro
– Beratungen beim Kunden
– Übernahme Verhandlungen mit Banken, Bausparkassen
– Übernahme der Kosten für Grundbuchauszüge, Flurkarten
Sich vollständig auf den Kunden und seine Wünsche einlassen. Das bedeutet, im Gespräch zu erarbeiten, welche Finanzierungsvariante der Kunde für sich am besten erachtet. Dafür erhält der Kunde umfangreiche Informationen.
Aufgrund meiner langjährigen Erfahrungen kann es auch vorkommen, dem Kunden von einer Immobilie oder Finanzierung abzuraten.
Aufgrund der immer weiter steigenden Immobilienpreise wird es immer schwieriger für die Kunden mindestens das Eigenkapital für die Kaufnebenkosten von ca. 12 % vorzuweisen. Deshalb sind spezielle Finanzierungslösungen hierfür notwendig.
Hierbei gilt es zwei Gesichtspunkte zu berücksichtigen:
1. Wie hoch ist der Kreditbetrag, den mir die Bank zur Verfügung stellt?
2. Welche Rate möchte ich mir als Kunde leisten?
zu 1: Als groben Richtwert kann ein Kunde das 108-fache seines monatlichen Nettos (abzgl. fester Zahlungsverpflichtungen wie bestehende Kreditraten, Unterhalt, o.ä.) ansetzen. Allerdings kommen dann noch Faktoren wie Eigenkapital, Objektart oder Nutzung hinzu.
zu 2: Hier kann jeder Kunde zunächst diese Berechnung für sich durchführen: Wunschrate *12 / 4%. Der ermitellte Betrag gibt dem Kunden ebenfalls einen guten Richtwert. Allerdings sollte ein Kunde dabei die Zinsfestschreibung im Blick haben, damit nach Ablauf dieser kein böses Erwachen droht.
Eine juristische Vorgabe die besagt, dass Eigenkapital Pflicht ist, gibt es nicht. Der Kunde muss aber wissen, je weniger Eigenkapital er einsetzt, desto teurer wird der Zinssatz. Je weniger Eigenkapital der Kunde einsetzt, desto größer ist das wirtschaftliche Risiko, da die Immobilie zwangsweiße abgestoßen werden muss. Deshalb folgender Beratungshinweis: Je geringer das Eigenkapital, desto länger die Zinsfestschreibung.
Hier ist in der Beratung erstmal am Anfang zu prüfen, ob der vorgelegte Kostenplan stimmig ist. Ein guter Berater kann hierzu hilfreiche Infos geben. Lieber die Kosten etwas großzügiger ansetzen, als nachher eine Nachfinanzierung zu prüfen. Denn diese ist in der Regel teurer als die ursprüngliche Baufinanzierung. Außerdem wird dann die Wunschrate oftmals überschritten. Tipp: Lieber im Ursprung etwas weniger Eigenkapital einsetzen und eine Reserve behalten.