Sarah Dorkenwald: „Das Morgen heute erforschen“
Welche gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, politischen und ökologischen Auswirkungen wird Technologie haben?
Neue Technologien, die unser Leben mehr und mehr beeinflussen, beziehen sich sowohl auf den privaten wie öffentlichen Raum, als auch das soziale Miteinander. Nicht nur deren Entwickler und versierte Ingenieure, sondern auch vermehrt wissenschaftliche Forscher wie Psychologen, Philosophen, Anthropologen und Soziologen setzen sich demnach mit der Frage auseinander, welche Rollen Technologie und Design spielen, wenn es um eine wünschenswerte Zukunft in unserer Gesellschaft geht. Besonders spitzt sich diese darin zu, mit welchen Zielen und Interessen Technologieunternehmen, Regierungen und andere Akteure vermeintliche Zukunftsentwürfe vorgeben und maßgeblich bestimmen.
Unter der Annahme, dass die Zukunft schon in der Gegenwart angelegt ist, und im Hier und Jetzt verhandelt werden sollte, vermittelt Sarah Dorkenwald zusammen mit Tanja Seiner und Karianne Fogelberg als UnDesignUnit alternative Szenarien für dringende Herausforderungen.
Was definiert eine Traumstadt in der Zukunft?
Sarah Dorkenwald ist als konzeptionelle Designerin und Forscherin tätig, als Kuratorin, Professorin für Designtheorie und Autorin – und ist damit in ihrer Biographie genauso komplex und multidimensional wie die Themen, mit denen sie sich befasst. In besagten Lebenslauf fügen sich eine Designausbildung an der Offenbacher Hochschule für Gestaltung, Tätigkeiten als Kreativdirektorin für Magazine und Agenturen, eine Reihe von Auszeichnungen und Residenzen sowie die Designpartnerschaft „dorkenwald + spitzer“ mit der Konzeptkünstlerin Ruth Spitzer. Was verbindet nun also eine umtriebige Professorin und eloquente Designtheoretikerin mit den smarten Technologien unserer stets absprungbereiten Gegenwart?