Immobilienpreise im Umland
Wohnraum ist und bleibt in der Landeshauptstadt ein rares und teures Gut. Die Nachfrage ist extrem hoch, das Angebot viel zu gering. Die Auswirkungen bekommen vor allem Familien zu spüren: Denn wird mal ein Grundstück oder Einfamilienhaus verkauft, ziehen diese im Wettbewerb mit Investoren und Bauträgern, die die Grundstücke baulich stärker auszunutzen, in der Regel den Kürzeren. So fand in den letzten Jahren eine regelrechte Verdrängung von normal verdienenden Paaren und jungen Familien aus der Stadt statt. Das ist der Grund, warum auch im Umland keine echten Schnäppchen mehr zu bekommen sind. Auch dort sind die Preise gestiegen – und sie steigen nach wie vor – wenngleich moderater als in der Stadt. Viele Umlandgemeinden verbinden eine gute Anbindung an München mit einem hohen Freizeitwert und einer guten Infrastruktur für Familien. Früher galt dabei die Faustregel: Je weiter man sich entlang der S-Bahnlinie stadtauswärts bewegt, desto günstiger gestalten sich Kauf- und Mietniveau. Erschwingliche Objekte gab es zudem zwischen den Ästen der S-Bahn und an Orten ohne eigenen S-Bahnhof. Aktuell ist der Preisunterschied zwischen Stadt und Umland – zumindest bei Ein- und Zweifamilienhäusern – nicht der entscheidende Faktor. Im Gegenteil: Einige Landkreise und Gegenden sind mindestens genauso beliebt, wie das Stadtgebiet. Der nennenswerte Vorteil des Umlandes liegt vielmehr darin, dass hier überhaupt noch das ein oder andere Angebot zu finden ist. Wir von Hegerich Immobilien helfen Ihnen gerne bei Ihrer Suche oder unterstützen Sie beim Verkauf Ihrer Immobilie.