W
wohngeschichten

Bezahlbarer Wohnraum, Mobilität und eine umweltbewusstere Lebensweise – Tiny DaHome im Portrait

Felicia und Jonas haben sich mit ihrem Projekt Tiny DaHome ein Eigenheim geschaffen: Ein großer Traum auf kleinem Raum.

„Durch ein kleineres Haus, das zusätzlich nachhaltig gebaut ist, kann man seinen ökologischen Fußabdruck minimieren.“

„Dahoam“: Das ist die erste Assoziation, die der gewählte Name der neuen Behausung von Felicia Rief und Jonas Bischofberger zulässt, die als „Tiny DaHome“ diesen Frühling fertiggestellt wird. Bayrische Gemütlichkeit gepaart mit der Philosophie der zurecht gehypten, erschwinglichen Modulhäuser – mit diesem Konzept hat sich das Paar in der Nähe von Garmisch / Oberbayern händisch ein eigenes Zuhause gebaut. Mit der Idee sind sie nicht allein: Das populäre Tiny House Movement ist zu einer tatsächlichen (und sprichwörtlichen) Bewegung geworden, die weltweit einen individuellen Lebensstil in kleinem Maßstab propagiert.

Das Bauprojekt Tiny DaHome stellten Felicia und Jonas im vergangenen Jahr bei der Veranstaltungsreihe „WOHN | UTOPIA – München, wie wohnst du morgen?“ vor, zu der unter anderem die Friedrich-Ebert-Stiftung einlud. Diese Fragestellung betrifft natürlich längst Orte außerhalb Münchens; international werden rund um Tiny Homes nicht nur Belange der Ökologie und Architektur diskutiert, sondern auch Forschung und Innovation betrieben, wie etwa die Verwendung von 3D-Druck-Bauverfahren.

„Ein Tiny House bedeutet letztlich eine Einschränkung an Platz, aber einen Gewinn an Freiheit, auch finanziell.“

Auch der gelebte Alltag spielt eine Rolle, denn wo selbstbestimmter Wohnraum an seine Grenzen stößt, beginnt für viele die Suche nach einer Alternative – sowohl aus finanziellen, als auch gestalterischen Gründen. Preislich liegt die Anschaffung eines Tiny Houses, je nach Materialien und Ausstattung, grob zwischen 20.000 und 60.000 €. Und der Freiraum, der einem als Käufer oder Bauherr bei der Gestaltung obliegt, übertrumpft die Entfaltungsmöglichkeiten in Stadtwohnungen signifikant.

 

Sonja: Welche Beweggründe hattet ihr, euch mit alternativen Lebensräumen zu beschäftigen?

Felicia: Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum, die Mobilität des Tiny Houses und die umweltbewusstere Lebensweise. Wir wollen den Mietwahnsinn nicht weiter akzeptieren und ein Zeichen setzen: Ich kann für eine 50m² Wohnung in München über 1000 € zahlen oder statt zwei Jahre Miete ein Tiny House finanzieren. Wir haben uns für die zweite Option entschieden und uns so eine „Mobilie“ finanziert, die sich flexibel an unsere Lebensentwürfe anpasst.

Durch ein kleineres Haus, das zusätzlich nachhaltig gebaut ist, kann man seinen ökologischen Fußabdruck minimieren. Man verbraucht weniger Strom und Wasser und hat weniger Platz, um unnötige Konsumartikel anzuhäufen.

Sonja: Wie war euer Prozess bis zu Tiny DaHome?

Felicia: Wir haben viele Sommer in einem selbst ausgebauten Bus gelebt und wissen letztlich, dass wir auf kleinem Raum klar kommen. Zudem hatte ich in meiner WG auch nicht mehr Platz als jetzt im Tiny House. Eigentlich sehen wir das Tiny eher als Upgrade: Es ist funktionaler designt und die Raumaufteilung ist an unsere Bedürfnisse angepasst.

Sonja: Habt ihr Kritik erhalten?

Felicia: Viele sagen, dass Tiny Houses das Wohnproblem in Städten nicht lösen. Natürlich muss in Städten in die Höhe gebaut werden. Aber wenn sich der Wohnraum, den eine Person beansprucht, seit den 50ern vervielfacht hat, liegt das Problem woanders. Außerdem sind Tiny Houses in Städten durchaus sinnvoll als Zwischennutzungen und zur Nachverdichtung in Hinterhöfen oder auf Fabrikdächern. Bevor eine Fläche 5 Jahre bis zum Bau leer steht, kann diese sinnvoll mit mobilen Tiny Houses zwischengenutzt werden. Und auf den Dächern von Discountern und anderen Flachbauten könnte zusätzlicher Wohnraum entstehen. Dazu gibt es bereits zahlreiche Studien.

Sonja: Merkt ihr irgendeine Einschränkung?

Felicia: Das können wir letztlich erst beantworten, wenn wir dauerhaft darin wohnen. Dann können wir testen, ob unser selbstproduzierter Solarstrom auch im Winter für alle Geräte reicht.

Vielen Dank für das Interview!

Eine Einschränkung ist derzeit die gesetzliche Grauzone, in die ein Tiny House fällt. (Anm. d. Red.: So werden einem beim Einholen der Baugenehmigungen, der Erschließung des Grundstücks oder dem Erstellen des Energieausweises unnötige Steine in den Weg gelegt.) Aber aufgrund des ausufernden Mietmarktes ist ein Umdenken in der Politik spürbar. Menschen, die sich freiwillig verkleinern wollen und einen ressourcensparenden Lebensstil wählen, sollte man unterstützen anstatt gesetzlich daran zu hindern.

Sonja: Was würdet ihr Menschen raten, die so wie ihr eine Veränderung wollen?

Felicia: Ein Tiny House bedeutet letztlich eine Einschränkung an Platz aber einen Gewinn an Freiheit, auch finanziell. Wichtig ist, sich mit Leuten zu vernetzen, die ähnliche Interessen haben. Es gibt mittlerweile Vereine in Deutschland und der Schweiz, bei denen man Gleichgesinnte trifft. Oft sind diese Vereine auch schon mit Gemeinden oder der Stadtverwaltung in Kontakt. Je mehr Menschen sich mit den selben Interesse vernetzen, desto eher wird sich auch etwas verändern.

Sonja: Führt ihr weiterhin eure Berufe, Grundschullehrer und angehende Wirtschaftspsychologin, aus?

Felicia: Jonas wird weiterhin als Grundschullehrer arbeiten und nebenbei seiner Passion als Fotograf und Snowboardlehrer nachgehen. Und ich werde mich in Forschung und Praxis mit wirtschaftspsychologischen Themen beschäftigen. Ein großes Thema ist hier die Zukunft der Arbeit in Zeiten der Digitalisierung und die Chancen und Risiken eines Grundeinkommens bei zunehmender Automatisierung des Arbeitsmarktes.

A
autor

Baugeld Spezialisten

Es ist uns ein Anliegen, Menschen, die von den eigenen vier Wänden träumen, über aktuelle Entwicklungen in der Baufinanzierung zu informieren. Mit stetem Blick auf jüngste Geschehnisse, sowie Gespür für die Zukunft, geben wir in unserem Blog die wichtigsten Themen und News wieder.
W
weitere artikel

“Ich möchte verzücken und belehren” – Pawel Szczypinski

Baugeld Spezialisten

Zu Besuch bei Pawel Szczypinski. An der Bar ist Pawel glücklicherweise keiner jener Barkeeper, die sich mit aufdringlich jonglierten Spirituosenflaschen, überbordendem Geflirte oder sonstigen gastronomischen Kunstgriffen beweisen müssen. Er beweist sich einfach als ein unfassbar guter Gastgeber, der seine Ingredienzien bestens kennt, seinen Besuchern aufmerksam zuhört, unauffällig scherzt und in seiner dunklen Barjacke, gut frisiert, eine angenehme Erscheinung ist.

W
weitere artikel

Erneut Top-Platzierungen bei Finanztest

Baugeld Spezialisten

In der aktuellen „Stiftung Warentest: Finanztest“ haben wir wieder Top-Platzierungen erreicht: vier mal 1. Platz und zwei mal 3. Platz in der Aprilausgabe. Bei Sollzinsbindungen von 10 und 15 Jahren sind wir erneut ungeschlagen.

W
weitere artikel

Ist ein Bausparvertrag sinnvoll?

Baugeld Spezialisten

Um Eigenkapital aufzubauen und gleichzeitig von günstigen Baufinanzierungskonditionen zu profitieren, greifen viele Menschen auf einen Bausparvertrag zurück. Doch für wen ist Bausparvertrag sinnvoll? Und auf welche Vor- bzw. Nachteile müssen sich Kunden einstellen?

Dieser Artikel hilft Ihnen Bausparen zu verstehen und eine richtige Entscheidung treffen zu können. Sollten Sie dennoch unschlüssig sein, erhalten Sie Antworten in einem kostenfreien Beratungsgespräch.

K
kontakt

Träume müssen verwirklicht werden – wir helfen Ihnen

Unser Ziel ist es Ihre Lebenssituation und Wünsche zu verstehen. Auf dieser Basis erstellen unsere Experten ein individuelles auf Sie zugeschnittenes Angebot. Denn das Berücksichtigen aller Variablen ist die Basis für eine erfolgreiche Finanzierung – ganz ohne Stolpersteine.
Sie haben Ihre Traumimmobilie bereits gefunden? Jetzt geht es um effizientes und schnelles Handeln, denn Anbieter von Immobilien warten nur ungern lange auf eine Zusage der Bank. Unser Versprechen an Sie: innerhalb von zwei Stunden antworten wir auf Ihre Angebotsanforderung.