Ergonomisch von Zuhause aus arbeiten
In unserem letzten Artikel „Tipps fürs Homeoffice“ haben Sie erfahren, wie man von Zuhause aus effektiv arbeiten kann. Ein wichtiger Punkt dabei ist die ergonomische Einrichtung des Arbeitsplatzes, vor allem für diejenigen, die sich über einen längeren Zeitraum im Homeoffice befinden. Eine dauerhafte falsche Sitzhaltung kann beispielsweise Rückenschmerzen und Nackenverspannungen auslösen – oder bestehende verstärken.
Damit auch im Homeoffice die Gesundheit nicht vernachlässigt wird, zeigen wir Ihnen was es hier zu beachten gibt:
1. Der Stuhl
Achten Sie auf einen ergonomisch verstellbaren guten Bürostuhl. Das Knie- und Hüftgelenk sollte in einem guten Winkel stehen (ca. 90 Grad) und die Füße in einem festen Stand auf dem Boden. Wer keinen verstellbaren Schreibtischstuhl hat, kann mithilfe einer gefalteten Decke (nicht zu weich) den Stuhl „erhöhen“ oder die Füße auf einen Hocker stellen, falls der Stuhl zu hoch ist.
Wer einen Sitzball oder Ballkissen zuhause hat, kann sich 2-3 Mal für ca. 20 Minuten auf diesen setzen, um seinen Rücken etwas Gutes zu tun.
2. Der Tisch
Der Arbeitstisch sollte sich auf Ihre Körpergröße anpassen lassen können und genügend Platz zum arbeiten (min. 80 x 160 cm) bieten. Wenn sich dieser nicht verstellen lässt, kann wie oben schon genannt der Stuhl erhöht werden, oder bei einem zu niedrigen Tisch, dieser mit Unterlagen erhöht werden.
3. Der Bildschirm
Der Sichtabstand beträgt 50 – 70 cm. Achten Sie darauf, dass Sie nicht zu sehr nach unten schauen. Gegebenenfalls können Sie den Bildschirm mit einer Unterlage erhöhen. Wichtig sind Auflösung, Flimmerfreiheit, Farbkontraste und Farbbrillanz, Reaktionszeiten.