W
workflow

Blockchain Teil 1/4 – Revolution im Finanzdienstleistungssektor?

REVOLUTION IM FINANZDIENSTLEISTUNGSSEKTOR?
Blockchain Teil 1/4

Unbekannte Blockchain – Revolution im Finanzdienstleistungssektor?

von Rechtsanwalt Dirk Voges LL.M., Kanzlei Weitnauer Rechtsanwälte

Mit dem Begriff „Blockchain“ verbinden die Meisten die Begriffe „Bitcoin“ oder „Kryptowährung“, den Wenigsten aber ist bekannt, was eine Blockchain überhaupt ist und welches Potential diese Technologie hat.

Blockchain Teil 2/4 – Was passiert in der dezentralen Blockchain-Struktur bei einem Geschäftsabschluss?
Blockchain Teil 3/4 – Vor- und Nachteile der Blockchain
Blockchain Teil 4/4 – Die Blockchain im Finanzdienstleistungssektor

https://www.baugeld-spezialisten.de/workflow/teil-4-blockchain-die-blockchain-im-finanzdienstleistungssektor/Um ein wenig „Licht ins Dunkel“ zu bringen, soll daher im Folgenden erläutert werden, was „Blockchain“ eigentlich ist, wie sie funktioniert und welche Potentiale und neue Geschäftsmodelle die Blockchain für den Finanzdienstleistungssektor und die Baufinanzierung bietet.

Blockchain – Was ist das?

Nach der Einschätzung von Digitalexperten hat die Blockchain – Technologie das Potenzial, die Art, wie wir Transaktionen arrangieren, aufzeichnen und verifizieren, zu verändern, wobei das zugrundeliegende Modell weg von einer zentralisierten Struktur (Börsen, Handelsplattformen, Finanzunternehmen, Banken) hin zu dezentralen Systemen geht. Es ist daher nicht verwunderlich, dass der Finanzsektor neben dem Energiesektor als eine der Branchen gilt, in denen die Blockchain – Technologie die größten transformativen und disruptiven Auswirkungen haben könnte. Eingeschlossen ist damit auch der Bereich der Baufinanzierung.

Zentrale Struktur vs. dezentrale Struktur

Die meisten wirtschaftlichen Interaktivitäten im Internet finden heute auf zentralen Handelsplattformen statt, wie zum Beispiel Google, Amazon und eBay, um nur die weltweit Bekanntesten zu nennen. Zielstellung dieser Handelsplattformen ist es, Markteilnehmer, die sich nicht kennen, zusammenzubringen und diese durch das Schaffen von Vertrauen dazu zu veranlassen, im Netz Geschäfte miteinander abzuschließen. Dies passiert z.B. bei eBay durch die für jeden Teilnehmer einsehbare Bewertung dort registrierter Händler oder durch den sog. eBay-Käuferschutz, mit dem eBay seinen Kunden verspricht, dass sie ihr Geld zurückbekommen, wenn ein Artikel nicht eintrifft, nicht der Beschreibung entspricht oder es ein Problem mit der Rückerstattung des Kaufpreises im Falle einer Rückgabe gibt.

Die Blockchain-Technologie stellt das Gegenteil der bislang gängigen zentralen Plattform-Struktur dar. Sie besteht aus dezentral verteilten Datenbankstrukturen. Transaktionen werden in diskreten Zeitschritten (Blöcken) zusammengefasst und an vorangehende Blöcke angehängt. Durch den verwendeten Konsens-Mechanismus herrscht über die Validität und Reihenfolge von Transaktionen Einigkeit. Manipulationen und Missbrauch können so verhindert werden.

Hervorzuheben ist, dass es nicht „die eine“ Blockchain gibt, sondern bereits eine Vielzahl solcher dezentralen Rechner-Strukturen existieren. Diese werden unterteilt in sog. öffentliche Blockchains (unbeschränkter Zugang, nur schwer zu reglementieren; kein Betreiber oder Administrator), private Blockchains (reglementierter Zugang, Betreiber/Administrator vorhanden) und konsortiale Blockchains (reglementierter Zugang, Betreiber /Administrator vorhanden, neue Geschäftsmodelle, die in der Blockchain laufen sollen, bedürfen der Zustimmung des gesamten Konsortiums). Zu den bekanntesten Blockchains zählen heute Bitcoin und Ethereum. Wie im Rahmen der Baufinanzierung von solchen Systemen profitiert werden kann, erfahren Sie in den Teilen zwei bis vier.

Wir haben Ihr Interesse geweckt selbst Baugeld Spezialist zu werden? Jetzt unverbindlich informieren.

A
autor

Baugeld Spezialisten

Es ist uns ein Anliegen, Menschen, die von den eigenen vier Wänden träumen, über aktuelle Entwicklungen in der Baufinanzierung zu informieren. Mit stetem Blick auf jüngste Geschehnisse, sowie Gespür für die Zukunft, geben wir in unserem Blog die wichtigsten Themen und News wieder.
W
weitere artikel

Teil 2: TOP 10 Tipps zur Neukundengewinnung für Baufinanzierungsberater!

Dorian Sckell

Für jeden Baufinanzierungsberater ist Neukundengewinnung ein laufendes Thema. Ob Existenzsicherung oder Wachstum die aktuelle Priorität darstellt, ist dabei unerheblich.

Selbst in Zeiten, in denen die Menge der Anfragen an die eigenen Kapazitätsgrenzen stößt, sollte Akquise nicht an Bedeutung verlieren. Denn spätestens, wenn alle Anfragen abgearbeitet sind, stellt sich die Frage nach weiterem Neukundenzufluss.

An den ersten Teil dieser zweiteiligen Blogserie anschließend, sprechen wir in Part zwei über weitere wertvolle Tipps, rund um die Neukundengewinnung für Baufinanzierungsberater.

W
weitere artikel

Auszahlungskurs

Baugeld Spezialisten

Prozentsatz des Darlehensbetrages bzw. Nominalbetrags, der an den Darlehensnehmer ausgezahlt wird. Normalerweise beträgt der Auszahlungskurs 100 Prozent. Es kann jedoch auch ein Disagio vereinbart werden, dann liegt der Auszahlungskurs unter 100 Prozent.

W
weitere artikel

Die Kluft zwischen Baufinanzierungsberatern – wie groß ist sie wirklich? Für den Kunden:

Baugeld Spezialisten

Die Kluft zwischen Baufinanzierungsberatern ist groß - Das wissen leider nur die wenigsten Kunden. Erst, nachdem alles in trockenen Tüchern ist, wird klar: Einige sind schwarze Schafe. Um diese vorher herauszukristallisieren, ist es sinnvoll sich genauestens über die Firma zu informieren.

K
kontakt

Träume müssen verwirklicht werden – wir helfen Ihnen

Unser Ziel ist es Ihre Lebenssituation und Wünsche zu verstehen. Auf dieser Basis erstellen unsere Experten ein individuelles auf Sie zugeschnittenes Angebot. Denn das Berücksichtigen aller Variablen ist die Basis für eine erfolgreiche Finanzierung – ganz ohne Stolpersteine.
Sie haben Ihre Traumimmobilie bereits gefunden? Jetzt geht es um effizientes und schnelles Handeln, denn Anbieter von Immobilien warten nur ungern lange auf eine Zusage der Bank. Unser Versprechen an Sie: innerhalb von zwei Stunden antworten wir auf Ihre Angebotsanforderung.