Unbekannte Blockchain – Revolution im Finanzdienstleistungssektor?
von Rechtsanwalt Dirk Voges LL.M., Kanzlei Weitnauer Rechtsanwälte
Mit dem Begriff „Blockchain“ verbinden die Meisten die Begriffe „Bitcoin“ oder „Kryptowährung“, den Wenigsten aber ist bekannt, was eine Blockchain überhaupt ist und welches Potential diese Technologie hat.
Blockchain Teil 1/4 – Unbekannte Blockchain – Revolution im Finanzdienstleistungssektor?
Blockchain Teil 2/4 – Was passiert in der dezentralen Blockchain-Struktur bei einem Geschäftsabschluss?
Blockchain Teil 3/4 – Vor- und Nachteile der Blockchain
Blockchain Teil 4/4 – Die Blockchain im Finanzdienstleistungssektor
Um ein wenig „Licht ins Dunkel“ zu bringen, soll daher im Folgenden erläutert werden, was „Blockchain“ eigentlich ist, wie sie funktioniert und welche Potentiale und neue Geschäftsmodelle die Blockchain für den Finanzdienstleistungssektor bietet.
Blockchain – Was ist das?
Nach der Einschätzung von Digitalexperten hat die Blockchain – Technologie das Potenzial, die Art, wie wir Transaktionen arrangieren, aufzeichnen und verifizieren, zu verändern, wobei das zugrundeliegende Modell weg von einer zentralisierten Struktur (Börsen, Handelsplattformen, Finanzunternehmen, Banken) hin zu dezentralen Systemen geht. Es ist daher nicht verwunderlich, dass der Finanzsektor neben dem Energiesektor als eine der Branchen gilt, in denen die Blockchain – Technologie die größten transformativen und disruptiven Auswirkungen haben könnte.
Zentrale Struktur vs. dezentrale Struktur
Die meisten wirtschaftlichen Interaktivitäten im Internet finden heute auf zentralen Handelsplattformen statt wie zum Beispiel Google, Amazon und eBay, um nur die weltweit Bekanntesten zu nennen. Zielstellung dieser Handelsplattformen ist es, Markteilnehmer, die sich nicht kennen, zusammenzubringen und diese durch das Schaffen von Vertrauen dazu zu veranlassen im Netz Geschäfte miteinander abzuschließen. Dies passiert z.B. bei eBay durch die für jeden Teilnehmer einsehbare Bewertung dort registrierter Händler oder durch den sog. eBay-Käuferschutz, mit dem eBay seinen Kunden verspricht, dass sie ihr Geld zurückbekommen, wenn ein Artikel nicht eintrifft, nicht der Beschreibung entspricht oder es ein Problem mit der Rückerstattung des Kaufpreises im Falle einer Rückgabe gibt.